Global Navigation

Finanzielle Unterstützung für Senior*innen

Sind Sie von Altersarmut betroffen? Oder brauchen Sie eine einmalige finanzielle Unterstützung in einer vorübergehenden Notlage? Hier finden Sie Informationen und Anlaufstellen für Seniorinnen und Senioren zu Themen wie AHV und Zusatzleistungen, Pflegebeiträge, Überbrückungshilfen oder Fonds und Stiftungen.

Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV - Pflegebeiträge an Personen in Heimen

Die ausgewiesenen Pflegekosten, die nach Abzug der Krankenkassenbeteiligung und des Eigenanteils der Bewohnerinnen und Bewohner noch nicht gedeckt sind, werden von der öffentlichen Hand übernommen. Zuständig für die Ausrichtung dieser öffentlichen Pflegebeiträge ist die Gemeinde, in der sich der zivilrechtliche Wohnsitz des Bewohners bzw. der Bewohnerin vor dem Heimeintritt befand. Die Heime rechnen die Pflegebeiträge direkt mit der verantwortlichen Gemeindestelle ab. In der Stadt Zürich ist das Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Bereich Pflegebeiträge, Abrechnungsstelle für Heime.

Website

Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV
Strassburgstrasse 9
8004 Zürich Website

Winterhilfe Zürich - finanzielle Unterstützung zur Überbrückung von Notlagen

Überbrückungshilfe für Einzelpersonen und Familien, welche nahe am sozialen Existenzminimum leben. Die Winterhilfe hilft mit finanziellen Beiträgen und übernimmt dringende Rechnungen, bietet aber keine Dauerunterstützung. Einkaufs-Gutscheine für Kleider, Schuhe und notwendige Anschaffungen, sowie Bettenhilfen. Gesuche an die Winterhilfe können von Privatpersonen oder von Sozialfachstellen eingereicht werden. Gesuche werden nach den Richtlinien der Winterhilfe geprüft, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Öffnungszeiten Telefon: Mo / Di / Do 9 - 12 Uhr

Winterhilfe Zürich

8005 Zürich Website

Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV - Zusatzleistungen zur AHV/IV

Die Zusatzleistungen zur AHV/IV sind Teil der Sozialversicherungen und gewährleisten den Rentenberechtigten ein angemessenes Mindesteinkommen. Wer die Voraussetzungen erfüllt, hat einen Rechtsanspruch auf Leistungen. Auf der Website des Amtes für Zusatzleistungen sind Merkblätter, Broschüren sowie ein Online-Tool zur Prüfung eines möglichen Anspruchs zu finden.

Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV
Strassburgstrasse 9
8004 Zürich Website

Pro Senectute Kanton Zürich - Administrative Unterstützung und Finanzhilfe

Pro Senectute Kanton Zürich bietet verschiedene Dienstleistungen zur Unterstützung in der Administration: Steuererklärungsdienst – freiwillige Fachleute füllen die Steuererklärung aus, Büroassistenz – kurzfristige individuelle Unterstützung durch Freiwillige so lange wie nötig, Treuhanddienst – langfristige Entlastung und regelmässiger Besuch durch Freiwillige, Rentenverwaltung – Regelung aller finanzieller und administrativen Angelegenheiten durch spezialisierte Mitarbeitende, Digital Coach – individuelle Unterstützung, um sich im digitalen Alltag zurechtzufinden. Wenn die AHV-Rente trotz Ergänzungsleistungen den Lebensbedarf nicht deckt oder eine benötige Anschaffung nicht selbst finanzierbar ist unterstützt Pro Senectute Kanton Zürich Menschen zudem mit der Individuellen Finanzhilfe.

Website

Pro Senectute Kanton Zürich
Seefeldstrasse 94a
8008 Zürich Website

SVA Zürich - Altersrente der AHV

Bei der AHV sind alle Menschen versichert, die in der Schweiz wohnen oder arbeiten. Ausgenommen ist, wer aufgrund einer Spezialregelung, wie beispielsweise einer zwischenstaatlichen Vereinbarung, der Versicherung nicht unterstellt ist. Voraussetzung für die Rente ist mindestens ein volles Beitragsjahr. Anspruch auf eine Altersrente der AHV haben Frauen und Männer ab dem Referenzalter. Im Jahr 2024 bleibt das Referenzalter unverändert: 64 Jahre für Frauen, 65 Jahre für Männer. Ab dem 1. Januar 2025 steigt das Referenzalter für Frauen schrittweise auf 65 Jahre. Weitere Informationen und Merkblätter dazu finden Sie auf der Webseite.

Website

SVA Zürich
Röntgenstrasse 17
8005 Zürich Website

Bundesamt für Sozialversicherungen - Informationsstelle AHV/IV

Die Informationsstelle AHV/IV arbeitet im Dienste aller Ausgleichskassen und IV-Stellen der Schweiz. Sie publiziert gesamtschweizerisch umfassendes und hilfreiches Informationsmaterial zu den Sozialversicherungen der 1. Säule. Auf der Webseite sind Informationen zu den Sozialversicherungen, direkte Ansprechpartner sowie Merkblätter und Formulare publiziert.

Website

Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

3003 Bern Website

Schweizerische Ausgleichskasse SAK - Informationen zur Auszahlung von AHV-Renten ins Ausland

Informationen zur AHV-Rentenüberweisung an in- und ausländische AHV-Versicherte mit Wohnsitz im Ausland, auch für in die Heimatländer zurückgekehrte Migrant*innen (Sozialversicherungsabkommen). Merkblätter und Rechtsgrundlagen in deutscher, englischer, spanischer, französischer und italienischer Sprache.

Website

Schweizerische Ausgleichskasse SAK
Av. Edmond-Vaucher 18
1211 Genf 2 Website

Prämienverbilligung IPV - Beiträge an Krankenversicherungsprämien

Die individuelle Prämien­verbilligung ist ein finanzieller Beitrag an die Prämie für die obligatorische Kranken­versicherung. Damit werden Personen und Haushalte in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen entlastet. Massgebend sind das Einkommen, das Vermögen, der Zivilstand und die Anzahl Kinder. Wer Prämien­verbilligung erhält, ist kantonal geregelt. Die SVA Zürich bietet einen Online-Rechner für den Kanton Zürich an, mit dem ein möglicher Anspruch auf IPV geprüft werden kann. Weitere Informationen, Gesuchsformulare und Kontakt finden Sie auf der Webseite.

Website

SVA Zürich
Röntgenstrasse 17
8005 Zürich Website

Weitere Informationen